Kundenservice
Montag - Freitag 08:00 - 17:00
fax03342 30 75 444

Mit Beginn der Reisezeit steigt das Risiko für venöse Komplikationen wie Reisethrombose oder Beinödeme, insbesondere bei längeren Flug-, Auto- oder Bahnreisen. Die Empfehlung von Reisekompressionsstrümpfen stellt eine evidenzbasierte, leicht umsetzbare Maßnahme dar, um diese Risiken effektiv zu reduzieren.

Erhöhtes Thromboserisiko auf Reisen

Längeres Sitzen – meist über mehrere Stunden – führt zu einer reduzierten venösen Rückstromgeschwindigkeit und damit zu einer Stase in den Beinvenen. Diese Bedingungen begünstigen die Entstehung einer tiefen Venenthrombose (TVT). Besonders gefährdet sind Personen mit bekannten Risikofaktoren: Varikosis, Adipositas, Schwangerschaft, Thrombosevorgeschichte oder hormonelle Kontrazeption. Doch auch gesunde Reisende profitieren von einer präventiven Maßnahme [1].

Wirkprinzip der Kompression

Reisekompressionsstrümpfe üben einen graduellen Druckverlauf auf das venöse System aus, der distal am stärksten und proximal abnehmend wirkt. Dies fördert die venöse Hämodynamik, verbessert den Rückfluss zum Herzen und reduziert die Gefahr der Blutgerinnselbildung. Gleichzeitig beugen sie reisetypischen Ödemen vor, die durch Flüssigkeitseinlagerungen aufgrund der eingeschränkten Bewegung entstehen [2].

Studienlage und Empfehlungen

Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von Kompressionsstrümpfen in der Thromboseprophylaxe bei Flugreisen. Beispielsweise zeigt eine Analyse, dass das Tragen von Kompressionsstrümpfen das Risiko einer symptomlosen TVT bei Langstreckenflügen signifikant reduziert [3].

Auch die S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie empfiehlt den Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen zur Prävention venöser Thromboembolien, insbesondere bei Risikopatienten [4].

Beratungskompetenz der Apotheke

Die individuelle Empfehlung geeigneter Kompressionsstrümpfe zählt zu den pharmazeutischen Dienstleistungen mit hohem Gesundheitsnutzen. Neben der Passform und der richtigen Anziehtechnik spielt die Information über die Tragedauer und -häufigkeit eine entscheidende Rolle. Viele Reisende sind sich der Risiken nicht bewusst und profitieren von einer gezielten Aufklärung durch das Apothekenpersonal.

Fazit:
Reisekompressionsstrümpfe bieten eine evidenzbasierte, nebenwirkungsfreie Möglichkeit, die venöse Gesundheit auf Reisen zu schützen. Für Apotheken ergibt sich hier eine wertvolle Chance, ihre Kunden aktiv zu beraten und zur Prävention von Reisethrombosen beizutragen.


Quellen:

[1] Deutsche Gesellschaft für Phlebologie: „Auf Reisen – Tipps zur Thromboseprävention“
https://www.phlebology.de/patienten/tipps/auf-reisen/

[2] S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie. Deutsche Gesellschaft für Phlebologie – Stand 2023. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/065-002

[3] Clarke MJ, Broderick C, Hopewell S, Duffy L. Compression stockings for preventing deep vein thrombosis in airline passengers. Cochrane Database Syst Rev. 2016;(9):CD004002. https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD004002.pub4/full

[4] Helios Gesundheit: „So vermeiden Sie eine Reisethrombose“
https://www.helios-gesundheit.de/magazin/news/03/reisethrombose/​Tropeninstitut+5Helios Gesundheit+5ADAC+5